Es begann um das Jahr 1700 mit einer wundersamen Heilung an einer Quelle und einem Muttergottesbild – so erzählt es die Gründungslegende. An dieser Stelle wurde um das Jahr 1710 eine Kapelle erbaut – die Bründlkapelle.
Der „Heiligen Brunn“ gehörte ursprünglich zur Pfarre Dechantskirchen und wurde erst 1977 der damals noch jungen Pfarre Rohrbach übertragen.
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten, sie dauerten mehrere Jahre und wurden hauptsächlich von freiwilligen Helfern durchgeführt, konnte die Kapelle am 15. August 1984 feierlich wiedereingeweiht werden. Besonders erwähnenswert dabei ist das Glasfenster „Hl. Michael“. Es stammt aus der Glasmalerei Stift Schlierbach, wie auch das Glasfenster in der Pfarrkirche.
So wird jährlich am 15. August das „Bründlfest“ gefeiert. Diese Heilige Messe mit anschließendem Frühschoppen wird sowohl von Rohrbachern als auch von Gästen aus den umliegenden Pfarren gerne besucht.
Alljährlich im Mai und Juni ist der Heiligen Brunn Ziel vieler Wallfahrergruppen. Auch für Maiandachten wird die Kapelle genutzt.
Liebevoll gepflegt werden die Kapelle und die Grotte von Familie Haubenhofer/Pichler.